Von Fröschen und Seerosen: Känguru-Wettbewerb am AGH

Am 20. März 2025 war es wieder soweit: Der beliebte Känguru-Wettbewerb fand am AGH statt. Mit knapp 60 engagierten Teilnehmenden aus den Klassenstufen 5 bis 12 war der Wettbewerb ein voller Erfolg.

Die Luft war erfüllt von Spannung und Vorfreude, als die jungen Mathematik-Begeisterten ihre Köpfe über die kniffligen Aufgaben beugten.

Eine Knobelaufgabe zum Mitmachen

Um die Spannung und den Spaß des Wettbewerbs zu vermitteln, beginnen wir mit einer der kniffligen Aufgaben, die den Teilnehmenden gestellt wurden. Diese Aufgaben sind bekannt dafür, dass sie nicht nur mathematische Fähigkeiten, sondern auch kreatives Denken und Knobeln erfordern. Hier ein Beispiel:

Aufgabe:
Ein Frosch springt in einem Teich von Seerosenblatt zu Seerosenblatt. Er beginnt auf Blatt 1 und kann entweder 1 oder 2 Blätter auf einmal überspringen. In wie vielen verschiedenen Weisen kann der Frosch auf Blatt 5 landen?

(Lösung am Ende des Artikels!)

Wettbewerbserfolge und Preise

Jede*r Teilnehmende erhielt eine Urkunde und einen kleinen Preis als Anerkennung für die Teilnahme. Besonders erfreulich war, dass einige Teilnehmende große Preise wie Spiele, Bücher oder T-Shirts gewannen. Eine Person konnte sogar den 1. Platz erringen, was eine herausragende Leistung darstellt. Die Freude war riesig, und die Preise wurden mit strahlenden Augen entgegengenommen.

Ein*e begeisterte*r Teilnehmende äußerte nach dem Wettbewerb: „Ich liebe den Känguru-Wettbewerb. Kann ich mich schon für nächstes Jahr anmelden?“ Diese Begeisterung zeigt, dass der Wettbewerb sein Ziel erreicht hat: die Lust an Mathematik zu wecken und zu zeigen, dass Mathematik mehr ist als nur stures Rechnen. Es geht um logisches Denken, Knobeln und die Anwendung im Alltag – und das kann richtig Spaß machen!

Ausblick auf das nächste Jahr

Auch im nächsten Jahr wird der Känguru-Wettbewerb wieder in allen Klassenstufen am AGH stattfinden. Die Vorfreude ist bereits jetzt spürbar, und die Organisatoren hoffen, dass noch mehr junge Denker*innen den Sprung wagen und teilnehmen. Herr Seibt, der den Wettbewerb organisiert, steht den Schülerinnen und Schülern jederzeit zur Verfügung und freut sich auf zahlreiche Anmeldungen. Vielleicht gibt es ja auch nächstes Jahr wieder so spannende Aufgaben, dass die Köpfe rauchen und die Lachmuskeln trainiert werden – denn wer hätte gedacht, dass Mathematik so viel Spaß machen kann?

Lösung der Knobelaufgabe

Zurück zu unserer Aufgabe: Der Frosch kann auf folgende Arten auf Blatt 5 landen:

  • 1, 2, 3, 4, 5
  • 1, 3, 4, 5
  • 1, 3, 5
  • 1, 2, 4, 5
  • 1, 2, 3, 5

Es gibt also insgesamt 5 verschiedene Weisen, auf Blatt 5 zu landen.

Wir hoffen, dass diese Aufgabe Neugier und Begeisterung für den Känguru-Wettbewerb weckt und freuen uns darauf, im nächsten Jahr noch mehr Teilnehmende willkommen zu heißen!

(F. Seibt)