Geschichte zum Anfassen: 6b und 6c im Museum des Schlosses Hohentübingen

Von der Steinzeit bis ins alte Ägypten reisten die Klassen 6b und 6c, und mussten dafür nur bis Tübingen fahren.

Diesen Dienstag fuhren die 6b und 6c mit der Ammertalbahn nach Tübingen und hatten dort im Museum des Schlosses eine Führung (Steinzeit, Ägyptologie), eine Aktion mit Hieroglyphen und ein  Museumsquiz, wodurch sie spielerisch das Museum entdecken konnten – also Geschichte zum Anfassen. Begleitet wurden sie von Herrn Yavuzcan, Frau Wahrheit und Herrn Schubert.
Das Museum im Schloss Hohentübingen besitzt teilweise einzigartige kultur- und altertumswissenschaftlichen Schätze, wie beispielsweise die ältesten erhaltenen Kunstwerke der Menschheit, die Elfenbeinfiguren vom Vogelherd oder den Waffenläufer, die Bronzestatuette eines olympischen Läufers in Startposition. Die Schüler*innen waren besonders von der Abteilung Ägyptologie angetan: Zu den herausragenden Höhepunkten zählen namlich die Opferkammer des Seschemnefer III. und seiner Frau Hetepheres aus Gizeh und der Sarg des Idi aus Assiut, dessen Deckel mit einer nur sehr selten überlieferten Sternuhr ausgestattet ist.
Insgesamt beinhaltet die Sammlung, deren Anfänge bis ins Jahr 1798 zurückreichen, rund 10.000 Exemplare; ausgestellt ist aber nur ein Bruchteil davon