Wir hatten uns dafür entschieden, bei dieser Juniorwahl nur die 10. Klassen und die Jahrgangsstufen zuzulassen, da diese bei der vorangegangenen Podiumsdiskussion die Möglichkeit hatten, sich über die verschiedenen Kandidat*innen und Parteien ausführlich zu informieren.
Vor dem eigentlichen Wahlakt am 20.2 gab es trotzdem noch einiges zu tun, da jede teilnehmende Klasse besucht, über den Ablauf der Wahl und die Möglichkeit der Verwendung des Wahl-O-Mats informiert wurde.
Am 20.2 war es dann so weit, und unser Wahllokal in der Hausmeisterwohnung wurde für das Wahlvolk geöffnet.
Im Laufe des Vormittags gaben von den 204 wahlberechtigten Schülerinnen und Schüler 160 ihre Erst- und Zweitstimme ab, was einer Wahlbeteiligung von 78,43% entspricht.
Die Schülerinnen und Schüler waren zusätzlich auch noch aufgefordert anzugeben, ob und wie stark der Besuch der Podiumsdiskussion sie in ihrer Wahlentscheidung beeinflusst hatte.
Hier ergab sich ein interessantes Bild, bei dem deutlich wurde, dass der Einfluss in der Klassenstufe 10 am stärksten war.
Sehr spannend war dann natürlich die Auszählung der Stimmen und die anschließende Vernichtung der Wahlzettel machte großen Spaß.
Die Verkündung des amtlichen Endergebnisses wurde mit Spannung erwartet und erfolgte in der Woche nach der offiziellen Wahl mit einer Präsentation für die ganze Schulgemeinschaft in der Aula.





