„Besonderen Wert legen wir auf gegenseitigen Respekt“, heißt es im Leitbild des AGH. In jedem Schulplaner ist die Vollversion des Leitbilds zu finden und jeder hat irgendwann zu Beginn seiner Schullaufbahn am AGH das Leitbild unterschrieben. Somit hat sie/er diese Ideale akzeptiert und sich bereit erklärt, sich dafür einzusetzen.
Doch wie kann die Umsetzung dieses Ideals im Alltag aussehen? Dem gingen die Sechstklässler*innen an ihrem Leitbildtag nach. Spielerisch erprobten sie mit Theaterpädagog*innen, was alles mit respektvollem Umgang zusammenhängt – das Wahrnehmen anderer, das Aufzeigen von eigenen Grenzen und das Wahren der Grenzen anderer, oder auch das Ausloten von Möglichkeiten, auf Konflikte zu reagieren.
Im Vorfeld hatten sich die Schüler*innen schon Gedanken gemacht, was Respekt ist und was das mit ihrer Klasse zu tun hat. Herausgekommen sind toll gestaltete Wimpel. Mit diesen liefen die Klassen zu Beginn des Leitbildtags in die Mensa ein. Dort erzählten sie den anderen, was sie sich beim Gestalten ihres Wimpels überlegt hatten.
Musikalisch bereicherten die Kinder mit Frau Heinrich-Ubabuike den Auftakt des Leitbildtages mit einem von den Klassen getexteten Lied zum Thema Respekt.
Inzwischen hängen die farbenfrohen Wimpel in den Klassenzimmern, neben den an dem Projekttag entstandenen Wandzeitungen. Die Vorbereitungen und der Leitbildtag waren spannend, keine Frage – ein tolles Projekt, das auch die Klassengemeinschaft stärkt.
Jetzt kommt jedoch die Herausforderung für alle, nämlich die Umsetzung dieser Ideale im Alltag: die Verantwortung für den fairen und respektvollen Umgang miteinander übernehmen und – besonders für Eltern und Lehrkräfte – das unermüdliche Einfordern der Einhaltung der Regeln. Wir sind guter Dinge und bleiben dran.
Herzlichen Dank für das Engagement aller Beteiligten, ohne die der Leitbildtag so nicht möglich gewesen wäre, und vielen Dank für die finanzielle Unterstützung durch die den Förderverein des AGH, die efa.